Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

04. MAI 2018: Sondervortrag der Vortragsreihe "Kant in Graz"

Am 04. Mai 2018, um 12.00 Uhr wird Professor Rainer Enskat (Halle) einen Vortrag über Kants analytische Philosophie der Erfahrung abhalten.

Ort: HS 23.03 (Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3).

Kants analytische Philosophie der Erfahrung

Kant untersucht die kognitiven Bedingungen dafür, dass der Mensch objektiv wahrheitsfähige Urteile, sogenannte "Erfahrungsurteile", bilden kann. Er fragt, warum diese Urteile trotz ihrer subjekt-relativen Wahrnehmungsbasis objektiv wahr sein können. Rainer Enskat zeichnet Kants methodischen Weg zu dessen Ziel nach: Die komplexen formalen Tiefenstrukturen der zum großen Teil einfach scheinenden menschlichen Erfahrungsurteile, wie z. B. "Die Sonne erwärmt den Stein", zu klären und zu zeigen, inwiefern ihre objektive Wahrheitsfähigkeit von so komplexen formalen Tiefenstrukturen abhängen kann.

Rainer Enskat

Professor (em.) für Theoretische Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Professor Dr. Enskat lehrte nach einem Studium der Philosophie, Politischen Wissenschaft und Soziologie an den Universitäten Hamburg, Marburg und Göttingen, Philosophie, zuletzt an der Martin-Luther Universität Halle, deren Gründungsdirektor für dieses Fach er war. Von 2005-2007 war er Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der Europäischen Aufklärung. [Weitere Informationen.]

Selbständige Veröffentlichungen
   Kants Theorie des geometrischen Gegenstandes, Quellen und Studien zur Philosophie, Bd. 13, Berlin/New York 1978, 320 S.
   Die hegelsche Theorie des praktischen Bewußtseins, Frankfurt/M. 1986.
  Wahrheit und Entdeckung. Logische und erkenntnistheoretische Untersuchungen über Aussagen und Aussagenkontexte, Frankfurt/M. 1986.
   Authentisches Wissen. Prolegomena zur Erkenntnistheorie in praktischer Hinsicht, Göttingen 2005.
   Bedingungen der Aufklärung. Philosophische Untersuchungen zu einer Aufgabe der Urteilskraft, Velbrück Wissenschaft, 2008.
   Urteil und Erfahrung. Kants Theorie der Erfahrung. Erster Teil, Göttingen 2015.

Aufsätze und Abhandlungen (Auswahl)
   "Methodenprobleme und Scheinprobleme in der Gettier-Tradition der Wissenstheorie", in: Annuario Filosofico 27 (2011) , S. 269-301.
   "Aufklärungsdiagnosen. Zur Analyse von drei Beurteilungsproblemen", in: The Fate of Reason. Contemporary Understanding of Enlightenment (Hg. H. Feger) (Dokumentenband der Tagung "The Fate of Reason. Modern Understanding of Enlightenment" an der Universität Peking, Oktober 2008), Würzburg 2013, S. 25-35.
   "Spontaneität oder Zirkularität des Selbstbewußtseins? Kant und die kognitiven Voraussetzungen der praktischen Subjektivität", in: Subjektivität und Autonomie. Praktische Selbstverhältnisse in der klassischen deutschen Philosophie (Hgg. S. Lang und L.-T. Ulrichs), Berlin 2013, S. 51-80.
   "Les Lumières à jamais. Rousseau, les sciences et les conséquences" (Dokumentenband der Tagung "Les Lumières: hier, aujourd'hui, demain (Sciences et société)" der Académie de sciences, der Académie des sciences morales et politiques, der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (Nationale Akademie der Wissenschaften) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften anläßlich des fünfzigsten Jahrestags des Elysée-Vertrags, Paris im Februar 2013), Paris 2013, S. 143-61.
   "Demiurg, Saviour, or ...? Philosopical Remarks on Platonic Alternatives to Gnostic Conceptions of God and Piety", in: Envisioning Judaism: Studies in Honor of Peter Schäfer on the Occasion of his Seventieth Birthday (Hgg. R. Boustan, K. Hermann, R. Leicht, A. Y. Reed & and G. Veltri, with the collaboration of A. Ramos), Tübingen 2013, Bd. II, S. 791-97.
   "Kants Paradoxie der Erfahrung", in: Kants Theorie der Erfahrung (Hg. Rainer Enskat), Berlin 2015.
   "Bildende Kraft der Kunst oder Bedürftigkeit der Philosophie? Schelling über Kunst, Natur und Praxis", in: Landschaft - Mythos - Geschichte. Entwürfe der Ästhetik zwischen Schiller und Schelling, München 2015.

Kontakt: Sekretariat

Fachoberinspektorin

Ingeborg Röllig

Institut für Philosophie

Heinrichstraße 33/EG, 8010 Graz

Telefon:+43 316 380 - 2295

Parteienverkehr:
Mo - Fr 9.00-12.00 Uhr

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.